Im Rahmen der Reihe „Aus erster Hand – Lernen von Kunst- und Medienschaffenden“ laden Dr. Lisa König und Prof. Dr. Jan M. Boelmann vom Institut für deutsche Sprache und Literatur renommierte KinderbuchautorInnen, SychronsprecherInnen, HörspielproduzentInnen, ComputerspielmacherInnen und viele weitere zu Lesungen und Expertengesprächen an die Pädagogische Hochschule Freiburg ein. Sie folgen der Einladung ins Digitale und treffen sich in Zoom – nicht so schön wie ein Treffen im realen Leben, aber auch unter sich wandelnden Pandemiebedingungen möglich.
In eineinhalbstündigen digitalen Lesungen, Vorträgen und Diskussionsrunden werden Fragen der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Medien erörtert und die fachdidaktischen Lernpotenziale unterschiedlicher Medienproduktionen besprochen. Die Angebote werden dabei sowohl an Seminare des Instituts für deutsche Sprache und Literatur (IDSL) angesiedelt als auch an aktuelle Fragen von Kinder- und Jugendmedien zurückgebunden und stehen dabei allen Studierenden der verschiedenen Fachbereiche wie allen Interessierte offen. Durch den Austausch mit Kunst- und Medienschaffenden der kinder- und jugendliterarischen Populärkultur lernen die Studierenden so aus erster Hand die Intentionen literarischer Produktionsinstanzen kennen und können dieses Wissen für Ihre Entscheidungen rund um die Auswahl narrativer Unterrichtsgegenstände nutzen.
Die erste Runde fand von Oktober 2020 bis März 2021 statt, die zweite Runde startet im Juli 2022; aus der bisherigen Reihe ist ein stetiger Austausch mit Cornelia Funke entstanden. Die Gesprächsreihe mit ihr finden Sie in einer separaten Kategorien.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch QSM-Mittel der Studierendenschaft. Wir bedanken uns herzlich!