- Jahr: 2016
- Entwicklerstudio: Fakt Software
- Plattform: Windows
- Geeignet für: Ab Klasse 5
- Fachbezug: Physik, Technik
Kurzzusammenfassung
Didaktischer Kommentar
Spielbesprechung im Video
Kurzzusammenfassung
„Die Nachbarskinder haben dieses Ei auf das Spielzeugauto gelegt! Tu etwas, um das Ei auf die linke Seite zu bringen, damit es in Sicherheit gebracht werden kann.“
Alles klar, ich muss also den roten Knopf auf dem Spielzeugauto drücken, damit es losfährt und Stützen für die bereits aus Brettern und Zäunen vorkonstruierte Brücke bauen. Dazu habe ich einen Ball, einen Stuhl und einen alten Fernseher zur Verfügung…
Mit diesem und anderen humorvollen Rätseln sind die Spielenden in Crazy Machines 3 konfrontiert. Aufgabe der Spielenden ist es, die zur Verfügung stehenden Bauteile so in die fehlerhafte Maschine zu integrieren, dass sie ihre Aufgabe erfüllt. So muss etwa der Knopf für das Garagentor gedrückt, eine Spieluhr zum Laufen gebracht oder einfach ein Ball durch einen Ring befördert werden. Die im Spiel dargestellten Maschinen machen dabei dem Namen des Spiels alle Ehre: Tatsächlich sind die gewagten Konstruktionen sehr verrückt und erreichen ein oft simples Ziel auf komplizierten Wegen – wenn nötig, muss auch mal etwas explodieren.
Sind die Spielenden mit ihrer Konstruktion zufrieden, können sie mit einem Klick auf den Play-Knopf herausfinden, ob ihre Maschine erfolgreich ist und dabei die drehenden Zahnräder, rotierenden Kolben und rollenden Bälle in Aktion beobachten. Funktioniert einmal etwas nicht so wie gewünscht, können die Spielenden ihre Maschine anpassen und der Lösung im Trial-and-Error-Verfahren näherkommen.
Didaktischer Kommentar
Crazy Machines 3 eignet sich für den Einsatz im Technik- und Physikunterricht zu Beginn der Sekundarstufe. Dort können die Lernenden mithilfe des Spiels selbstentdeckend grundlegende Zusammenhänge der Mechanik ausmachen und Ursache-Wirkungs-Verhältnisse erkunden.
In der Kampagne bietet das Spiel dazu 80 Rätsel, die in fünf Schwierigkeitsstufen (Einsteiger, Leicht, Mittel, Schwer, Ultra) sortiert sind und verschiedene Schwerpunkte besitzen; so drehen sich die Rätsel beispielsweise einmal um Strom und Licht, einmal um Zahnräder und einmal um Laser und Blitze. Gemäß diesen Schwierigkeitsgraden sind die Rätsel zu Beginn schnell gelöst, werden am Ende jedoch sehr schwierig und erfordern dann oft mehrere Lösungsversuche.
Über die Kampagne hinaus bietet das Spiel Rätsel zu verschiedenen Themenbereichen, etwa zu Kugelbahnen oder zum Thema Transport. Im Bereich „Meine Maschinen“ können die Lernenden außerdem aus einer Vielzahl von Bauteilen eigene Maschinen konstruieren. Im Unterricht kann dieser Sandkastenmodus genutzt werden, um mit den Lernenden eigene Maschinen zu verschiedenen mechanischen Zusammenhängen zu gestalten oder eigene Rätsel zu konstruieren.
Spielbesprechung im Video