Seminare

Im Rahmen der Lehramtsausbildung bietet das ZfdC ein vielfaltiges Seminarangebot für Studierende aller Lehrämter und Fächer der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg, in welchem gemeinsam die Potenziale von Computerspielen und digitalen Bildschirmmedien herausgearbeitet und mögliche Unterrichtsszenarien entwickelt werden.  

Seminarprogramm Wintersemester 2019/20

Literarisches Lernen mit narrativen Computerspielen

Computerspiele sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern. Zugleich sind sie selbst didaktische Umgebungen und ermöglichen ihren Spielerinnen und Spielern vielfältige Lern- und Kompetenzerfahrungen. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Ansätze literarischen Lernens mit narrativen Computerspielen vorgestellt und an konkreten Beispielen erprobt. Vorkenntnisse im Bereich Gaming sind nicht erforderlich, die Bereitschaft, sich mit Spielen zu beschäftigen, schon.

„The cake is a lie“ – oder doch nicht? Computerspiele im Unterricht

In diesem Kompaktseminar wollen wir uns der Nutzung von Computerspielen in verschiedenen Unterrichtsfächern zuwenden. Damit verbunden sind Fragen nach Potentialen und Problemen, wir werden Spiele testen und auf ihre didaktischen Möglichkeiten hin beleuchten, außerdem wollen wir Unterrichtsideen für den Einsatz von Computerspielen entwickeln und gemeinsam erproben.

Sie müssen davon ausgehen, dass Sie in diesem Seminar in hohem Maß selbst tätig werden, Sie werden eigene Ideen entwickeln und diese testen, Sie werden mitdenken und sich kritisch mit fremden Gedanken auseinandersetzen und – natürlich – werden Sie spielen.

Seminarprogramm Sommersemester 2020

Un-Serious Games in Schule und Unterricht

Computerspiele finden nur selten ihren Weg in die Schule und wenn ein Computerspiel in der Schule genutzt wird, ist es zumeist ein sogenanntes Serious Game, also ein Spiel, das speziell zu Bildungszwecken entwickelt wurde.

In diesem Kompaktseminar wollen wir uns mit solchen Serious Games beschäftigen, aber auch ganz dezidiert kommerzielle Spiele – also „Unserious Games“ – betrachten. Uns wird dabei vor allem die Frage beschäftigen, welchen Stellenwert gerade kommerzielle Spiele in unterschiedlichen Unterrichtsfächern haben können. Gleichzeitig werden wir aber auch Unterrichtsszenarien entwickeln und erproben, die Computerspiele(n) in den Unterricht einbinden.

Literally Apps und Virtual Reality – Literarisches Lernen in digitalen Medienformaten

Geschichten zu verstehen, stellt einen der zentralen Lernbereiche des Literaturunterrichts dar. Kinder und Jugendliche tun sich jedoch manchmal schwer damit, sich die beschriebenen Orte und Figuren vorzustellen oder sich in diese hineinzudenken. Digitale Medienformen bieten aufgrund ihrer Gestaltung jedoch die Möglichkeit, die Ausprägung literarischen Verstehens zu unterstützen, da mit ihnen literarische Welten betracht- und erlebbar werden.
Im Rahmen der Veranstaltung wird somit der Frage nachgegangen, welche Potenziale und Chancen sich für die Literaturvermittlung – beispielsweise aus LiterallyApps, digitalen Bilderbüchern, Augmented- aber auch Virtual-Reality – ergeben und wie diese im Unterricht lernzielorientiert eingesetzt werden können.

Seminarprogramm Wintersemester 2020/21

Digitales Lernen (Vorlesung)

Nicht nur in unserem Alltag – auch im Rahmen der schulischen Literaturvermittlung spielen Phänomene der Digitalisierung eine zentrale Rolle: Schülerinnen und Schülern rezipieren Geschichten anhand unterschiedlicher medialer Darbietungsformen (Hörbuch, Film, Serie, Computerspiel) und tauschen sich auf digitalem Wege über das Erlesene oder auch Erlebte aus (Booktubes, Messengerdienste etc.). Der Deutschunterricht als kind-, lebenswelt- und auch zukunftsorientiertes Vermittlungssetting muss folglich Phänomene der Digitalisierung aufgreifen und entsprechende Erfahrungsräume ermöglichen.

Im Rahmen der Vorlesung werden daher die Grundlagen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medienformaten gelegt und an Beispielen konkretisiert. Hierbei stehen u.a. Fragen der Kommunikationstheorie, Semiotik und aktuellen Medienkultur im Zentrum, die vor dem Hintergrund von Vermittlungspraxen reflektiert werden.

Didaktik des digitalen Lernens

Im Rahmen des Seminars stehen konkrete didaktische Konzepte im Zentrum, welche die Grundlage für die Planung, Durchführung und Reflexion der schulischen Literaturvermittlung darstellen. Darüber hinaus werden die Potenziale und Herausforderungen digitaler Lehr- und Lernsettings anhand unterschiedlicher Unterrichtsgegenstände beleuchtet.

Das Seminar findet in enger Verzahnung mit der Vorlesung „Digitales Lernen“ statt.