We Live Here



Kurzzusammenfassung
Didaktischer Kommentar
Kurzzusammenfassung

Arbeits- und Obdachlosigkeit sind leider immer noch – auch in westlichen Industrieländern wie Deutschland oder den Vereinigten Staaten – relevante und vielen Menschen bekannte Herausforderungen. Unbetroffenen Kindern und Jugendlichen fällt es jedoch oftmals schwer, sich selbst in die Lage obdachloser Menschen hineinzuversetzen und ihre Probleme nicht nur rational, sondern auch empathisch nachzuvollziehen.

Die Virtual Reality Anwendung We Live Here (dt.: Wir leben hier) ermöglicht es daher Spielenden, virtuell das Zelt der obdachlosen Amerikanerin Rockey zu besuchen. Durch die Interaktion mit Rockeys persönlichen Gegenständen aktivieren sie kleine gesprochene und teils animierte Sequenzen, die in einer Kombination von Dokumentation und künstlerischer Adaption einen authentischen und berührenden Einblick in ihre Situation und Lebensgeschichte bieten. Das Spiel nutzt dabei die technischen Möglichkeiten von VR sowohl für die immersive Darstellung von Rockeys Zelt als auch für eindrucksvoll kreative Animationen mit 360°-Perspektive.

Didaktischer Kommentar

We Live Here eignet sich angesichts seiner Thematik ideal für die Einbindung in den Gemeinschaftskunde- und Politikunterricht, da es exemplarische Auslöser nicht selbstverschuldeter Verarmung beleuchtet und auf den Umgang von Gesellschaft und Staat mit obdachlosen Menschen in den USA eingeht. Ausgehend von der Spielerfahrung können etwa gesellschaftliche und wirtschaftliche Hintergründe der Armuts- und Obdachlosenproblematik verschiedener Länder erarbeitet werden. Die Stellung der im Spiel porträtierten obdachlosen Menschen in der Gesellschaft und der Umgang mit ihnen kann reflektiert und Alternativen dazu diskutiert werden.

Für den Englischunterricht eignet sich das Spiel durch seine original englischsprachige Vertonung und die Situierung in den USA. Für Unterrichtseinheiten mit Bezug zur US-amerikanischen Gesellschaft kann das Spiel als interaktiver Impuls für handlungs- und produktionsorientierte Verfahren wie Diskussionsrunden und als Schreibanlass genutzt werden. Dabei bietet es sowohl Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit Aspekten der US-amerikanischen Kultur als auch mit der Situation armer und obdachloser Menschen im gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen System der Vereinigten Staaten.

Auch für den Ethikunterricht bietet We Live Here verschiedene Anknüpfungspunkte. Anhand der Situation der porträtierten Menschen kann die Frage nach menschenwürdigem Leben in Armut besprochen werden. Auch für die Evaluation des Stellenwerts von Arbeit bei der Lebensgestaltung und die Reflexion von Problemen der Arbeitswelt eignet sich das Spiel als Impuls und Diskussionsgrundlage.