Jahrestagung der AG „Diversitätsorientierte Deutschdidaktik“ 2022

07. März 2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Anmeldung zur Jahrestagung der AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik ab jetzt möglich
Am 07. März 2022 findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg die Jahrestagung der AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik statt. Unter dem Titel „Zugänge für Alle schaffen! – Einsatz digitaler Medien im diversitätsorientierten Deutschunterricht“ stehen die Paradigmen Digitalisierung bzw. Digitalität und die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen für einen diversitätsorientierten Deutschunterricht in verschiedenen Altersstufen im Mittelpunkt. Unter folgendem Link ist bis einschließlich zum 01. März eine Anmeldung möglich: https://terminplaner4.dfn.de/NUAP64a9dPnmyzSv.

Hinweis: Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg findet die Tagung in Präsenz in Freiburg unter entsprechendem Hygienekonzept (2G+ Regelung, Abstand etc.) statt. Über aktuelle Entwicklungen halten wir Sie auf dem Laufenden.

Nähere Informationen zur AG finden Sie hier.

Programm der Tagung & Abstracts

Im Folgenden finden Sie das Tagungsprogramm des AG-Treffens sowie die Abstracts zu den Vorträgen und Workshops.

Abstracts zu den Vorträgen und Workshops:

1_Abstract_DanneckerCarellMüllerZiemen_Mehrdimensionale Bedarfsanalyse

2_Abstract_Becker,_Selbstregulatives Lernen mit Lernstiften

3_Abstract_Römer_Geschlechterdiskriminierung erfahrbar machen mit VR

4_Abstract_Völkert_Silbenkette

5_Abstract_Podwika_Erklärvideos

6_Abstract_Venz_Sprachlernapps

Call for Papers: Zugänge für Alle schaffen! – Einsatz digitaler Medien im diversitäts-orientierten Deutschunterricht

Jahrestagung der AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik im Symposion Deutschdidaktik e. V. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 07. März 2022

In Zeiten zunehmender Digitalisierung bzw. Digitalität (vgl. u.a. Hauck-Thum/Noller 2021; Beißwenger et al. 2020) hat sich die den Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehende Medienlandschaft deutlich verändert und verändert sich immer noch: Geschichten werden nicht mehr nur zwischen zwei Buchdeckeln erlesen, sondern in Apps, Computerspielen, Webblogs oder auch sozialen Medien produziert und rezipiert (vgl. u.a. Abraham/Kepser 2016; Knopf/Abraham 2016). Nicht erst seit dem Ausbruch der globalen Coronapandemie und der damit verbundenen Notwendigkeit digitaler Unterrichtsszenarien rückten daher vermehrt Lehr- und Lernpotenziale unterschiedlicher digitaler Medien in den Mittelpunkt didaktischer Überlegungen und Untersuchungen. Es wurden Unterrichtskonzepte entwickelt, einzelne Medienformen in den Blick genommen und Voraussetzungen für digitale oder zumindest digital gestützte Vermittlungssettings herausgearbeitet (vgl. u.a. Frederking 2021). Dennoch steckt die deutsche Bildungslandschaft hinsichtlich des Paradigmas Digitalisierung bzw. Digitalität immer noch in den Kinderschuhen (vgl. u.a. Klieme 2020). Dies eröffnet spannende Anschlussmöglichkeiten für fachdidaktische Forschungsfragen, auch vor dem Hintergrund des von Stalder proklamierten „Zeitalters der Digitalität“ (Stalder 2009).

Im Kontext der Diversitätsorientierung (als mögliche Diversitätskategorien: Gender, sprachlicher Hintergrund, sonderpädagogische Förderbedarfe etc.) bietet der Einsatz digitaler Medien angesichts ihrer gegenstandsspezifischen Gestaltungsstrukturen – wie Interaktivität, Immersion, Erfahrungsbasierung und kognitiver Aktivierung (vgl. u.a. Bartle 2004; Kolb/Kolb 2017; Pietschmann 2017; Praetorius et al. 2018) – jedoch insbesondere das Potenzial, ein individuumsorientiertes Arbeiten zu ermöglichen, die jeweiligen Lern- und Leistungsdispositionen einzelner Lernender in den Blick zu nehmen und dabei einen gemeinsamen Unterricht für Alle zu eröffnen (vgl. u.a. Dannecker/Konya-Jobs 2021; von Glasenapp/Frickel/Kagelmann/Seidler 2020).

Angesichts dessen sind folgende Fragestellungen bei der Jahrestagung zentral:

  • Welche Lehr- und Lernpotenziale bietet der Einsatz digitaler Medien für einen diversitätsorientierten Deutschunterricht?
  • Welche digitalen Gegenstände ermöglichen eine individuumsorientierte Gestaltung von Vermittlungsprozessen?
  • Welche digitalen Erschließungs- und Produktionsmethoden befördern den Lernzuwachs von Schüler*innen vor dem Hintergrund ihrer individuellen Lern- und Leistungsdispositionen?
  • Inwiefern verändert sich die Zielsetzung des Deutschunterrichts vor dem Hintergrund der Paradigmen Digitalisierung/Digitalität und Diversitätsorientierung?

Hinweise zur Einreichung

Wir freuen uns auf zur Tagung passende Vortragsvorschläge von ca. 25. Minuten Länge. Verfassen Sie hierzu bitte ein kurzes Abstract (max. 2.500 Zeichen; exkl. Literatur- und Personenangaben) und senden dieses bis zum 01. Dezember 2021 an didijahrestagung2022@ph-freiburg.de. Eine Veröffentlichung der Beiträge ist geplant.

Informationen zur Tagung und zur Anmeldung

Die Tagung findet in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Am Vorabend der Tagung ist ein gemeinsames Abendessen mit allen Tagungsteilnehmer*innen geplant. In der Mittagspause am 07. März 2022 öffnet das Zentrum für didaktische Computerspielforschung seine Tore und bietet eine interaktive Ausstellung zum Thema „Diversitätsorientierter Deutschunterricht in Zeiten der Digitalisierung“ an (www.zfdc.de). Die Tagungsteilnehmer*innen erhalten Raum zum eigenständigen Ausprobieren und Diskutieren. Am Nachmittag findet abschließend die Mitgliederversammlung statt. Weitere Informationen folgen ab Mitte Dezember unter www.ph-freiburg.de/didijahrestagung2022.

Literaturangaben

  • Abraham, Ulf/Kepser, Matthis (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Bartle, Richard A. (2004): Designing Virtual Worlds. Indianapolis: New Riders.
  • Beißwenger, Michael/Gryl, Inga/Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr
  • Dannecker, Wiebke/Konja-Jobs, Nathalie (2021) (Hrsg.): Literarisches Verstehen im Kontext von Inklusion und Digitalisierung. Köln: MiDu – Medien im Deutschunterricht
  • Frederking, Volker (2021) (Hrsg.): Digitales Lernen Grundschule. Fachdidaktische Ergebnisse eines Forscherverbundes. Münster: Waxmann.
  • Hauck-Thum, Ute/Noller, Jörg (Hrsg.): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin: Springer.
  • Klieme, Eckhard (2020): Guter Unterricht – auch und besonders unter Einschränkungen der Pandemie? In: Fickermann, Detlef/Edelstein, Benjamin (Hrsg.): „Langsam vermisse ich die Schule …“. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster/New York: Waxmann, S. 117-135.
  • Knopf, Julia/Abraham, Ulf (2016) (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 1 & 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
  • Kolb, Alice Y./Kolb, David A. (2017): The Experiential Educator. Principles and practices of experiential learning. Kaunakakai, HI: EBLS Press.
  • Pietschmann, Daniel (2017): Das Erleben virtueller Welten. Involvierung, Immersion und Engagement in Computerspielen. Glückstadt: vwh.
  • Praetorius, Anna-Katharina/Klieme, Eckhard/Herbert, Benjamin (2018): Generic dimensions of teaching quality: the German framework of Three Basic Dimensions. In: ZDM – International Journal on Mathematics Education 50 (3).
  • von Glasenapp, Gabriele/Frickel, Daniela A./Kagelmann, Andre/Seidler, Andreas (2020) (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.

Kontakt

Prof. Dr. Jan M. Boelmann
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.

Mail: jan.boelmann@ph-freiburg.de
Web: www.janboelmann.de

Dr. Lisa König
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.

Mail: lisa.koenig@ph-freiburg.de
Web: www.lisakönig.de