Jahrestagung der AG Medien 2023
16. & 17. März 2023 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Gaming, Apps und Co. – Interaktive Medien im Deutschunterricht. Die kommende Jahrestagung der AG Medien des Symposion Deutschdidaktik findet im kommenden Jahr (16. bis 17. März 2023) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg in Kooperation mit dem Zentrum für didaktische Computerspielforschung statt. Auf dieser Seite informieren wir Sie fortlaufend über den Planungsstand, das Tagungsthema und den Ablauf. Nähere Informationen zur AG finden Sie hier.
Aktuell: Anmeldung ab jetzt möglich! (Anmeldefrist: 10. März 2023)
Sie wollen an der Jahrestagung der AG Medien teilnehmen? Kein Problem, melden Sie sich unter folgendem Link an: https://kurzelinks.de/AGMedien2023
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne unter: agmedien2023@ph-freiburg.de
Das Programm der Jahrestagung
Hier finden Sie das Programm der Jahrestagung zur Ansicht, oder auch als Download: Programm_Jahrestagung der AG Medien 2023_Flyer
Hier finden Sie ein Programmheft mit allen Abstracts zu den Vorträgen der Tagung: Jahrestagung AG Medien 2023_Programmheft
Call for Papers: Gaming, Apps und Co. – Interaktive Medien im Deutschunterricht
Jahrestagung der AG Medien des Symposion Deutschdidaktik e. V. an der
Pädagogischen Hochschule Freiburg; 16. bis 17. März 2023
Apps, Games, Virtual- oder Augmented-Reality – interaktive Medien bieten angesichts ihrer gegenstandsspezifischen Gestaltungsstrukturen vielfältige Potenziale für den Einsatz im Deutschunterricht: Bilderbuchapps vermitteln bereits jungen Schüler*innen Geschichten mit interaktiven Animationen (vgl. u.a. Ritter/Ritter 2020; Knopf/Abraham 2016); Games stellen Lernenden vor kognitiv aktivierende Herausforderungen, die es kreativ und problemlöseorientiert zu bewältigen gilt (vgl. u.a. jüngst Boelmann/König/Stechel 2022; Boelmann/König 2022 i.V.; Schöffmann 2021; Engelns 2014); VR- und AR-Anwendungen gelingt es, immersive Vermittlungssettings zu kreieren, die Lernräume multidimensional erfahrbar machen (vgl. u.a. König 2022; Southgate 2020; Dede et al. 2017). In Zeiten zunehmender Digitalisierung bzw. Digitalität (vgl. u.a. Hauck-Thum/Noller 2021; Beißwenger et al. 2020) rückten angesichts der damit zunehmenden Angebotsvielfalt und sich verändernden Lebenswelt der Schüler*innen vermehrt Lehr- und Lernpotenziale unterschiedlicher digitaler Medien in den Mittelpunkt didaktischer Überlegungen und Untersuchungen. Auch im deutschdidaktischen Kontext wurde von unterschiedlichen Forschungsprojekten und -initiativen ein Schwerpunkt auf Potenziale einzelner Gegenstände oder Medienformen für verschiedene (Kompetenz-)Bereiche des Deutschunterrichts gelegt (vgl. u.a. Frederking 2021; Knopf 2015). Ein Fokus auf die Chancen der interaktiven Vermittlung fehlt jedoch bislang ebenso wie ein aktueller Überblick über die entsprechend deutsch- und mediendidaktische Forschungslandschaft.
Vor dem Hintergrund dessen verfolgt die kommende Jahrestagung der AG Medien mit dem Thema „Gaming, Apps und Co. – Interaktive Medien im Deutschunterricht“ das Ziel, einen Überblick über aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse zu interaktiven Medien zu eröffnen und hierbei unterschiedliche digitale Medienformen mit ihren lernförderlichen und auch -hinderlichen Aspekten aus deutschdidaktischer Perspektive zu beleuchten. Folgende Fragestellungen stehen zentral:
- Welche Lehr- und Lernpotenziale bieten interaktive Medienformen für den Deutschunterricht, seine Kompetenzbereiche und die Forschungsfelder der Deutschdidaktik?
- Welche gegenstandsinhärenten Gestaltungsstrukturen ermöglichen Wege zukunftsorientierten Lernens – auch unter Berücksichtigung von Querschnittsthemen wie Mehrsprachigkeit, Diversitätsorientierung, Digitalisierung und Digitalität der Gesellschaft sowie des Bildungssystems?
- Welche interaktiven Erschließungs- und Produktionsmethoden befördern den Lernzuwachs von Schüler*innen unterschiedlicher Altersgruppen und Lern- und Leistungsdispositionen?
- Inwiefern verändert sich die Zielsetzung des Deutschunterrichts vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Potenziale bzw. Herausforderungen interaktiver Medien?
Hinweise zur Einreichung
Wir freuen uns auf zur Tagung passende Vortragsvorschläge von ca. 25. Minuten Länge. Verfassen Sie hierzu bitte ein kurzes Abstract (max. 2.500 Zeichen; exkl. Literatur- und Personenangaben) mit Bezugnahme auf min. eine der oben skizzierten Fragestellungen und senden dieses bis zum 06. Dezember 2022 an agmedien2023@ph-freiburg.de. Je nach Einreichungslage ist eine mehrgliedrige Panelstruktur nach Medienformen, Gegenstandsstruktur, Zielgruppe oder Forschungsdesign vorgesehen. Wir informieren Sie dann rechtzeitig, sodass Sie sich unter den entsprechenden Panelist*innen austauschen können. Eine Veröffentlichung der Beiträge ist durch eine Publikation in der MiDu geplant.
Informationen zur Tagung
Die Tagung findet in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Am Abend des ersten Veranstaltungstages ist ein gemeinsames Abendessen mit allen Tagungsteilnehmer*innen vorgesehen. Darüber hinaus öffnet das Zentrum für didaktische Computerspielforschung während der Tagung seine Tore und bietet eine interaktive Ausstellung zum Thema „Potenziale interaktiver Medien für einen zukunftsorientierten Deutschunterricht“ an (www.zfdc.de). Die Tagungsteilnehmer*innen erhalten Raum zum eigenständigen Ausprobieren und Diskutieren. Am Spätnachmittag des zweiten Tages findet abschließend die Mitgliederversammlung statt. Weitere Informationen folgen ab Januar unter www.ph-freiburg.de/agmedien2023.
Literaturangaben
- Beißwenger, Michael/Gryl, Inga/Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
- Boelmann, Jan M./König, Lisa (2022): Geschichten interaktiv erleben. Potenziale und Herausforderungen von narrativen Computerspielen für einen neuen Literaturunterricht. In: Schweizer Leseforum. (in Veröffentlichung).
- Boelmann, Jan M./König, Lisa/Stechel, Janek (2022): Warum Computerspiele eine eigene Didaktik brauchen. In: Standke, Jan (Hrsg.): Spiele(n) in der Gegenwartskultur: Medien und Praktiken des Spiel(en)s im literatur- und mediendidaktischen Kontext. Trier: WVT, S. 109-128.
- Dede, Chris/Liu, Dejian/Huang, Ronghuai/Richards, John (Hrsg.) (2017): Virtual, augmented and mixed realities in education. Singapur: Springer.
- Engelns, Markus (2014): Spielen und Erzählen. Computerspiele und die Ebenen ihrer Realisierung. Heidelberg: Synchron.
- Frederking, Volker (2021) (Hrsg.): Digitales Lernen Grundschule. Fachdidaktische Ergebnisse eines Forscherverbundes. Münster: Waxmann.
- Hauck-Thum, Ute/Noller, Jörg (Hrsg.): Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Berlin: Springer.
- Knopf, Julia (2015) (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- Knopf, Julia/Abraham, Ulf (2016) (Hrsg.): Deutsch Digital. Band 1 & 2. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
- König, Lisa (2022): „Erkunden wir die Welt“. Lehr- und Lernpotenziale von Virtual Reality Umgebungen für die Förderung literarischer Verstehensprozesse in heterogenen Lerngruppen. In: Jungwirth, Martin/Harsch, Nina/Noltensheimer, Yvonne/Stein, Martin/Willenberg, Nicola (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Münster: WTM, S. 331-341.
- Ritter, Michael/Ritter, Alexandra (2020): Lesepraxen im Medienzeitalter. Vorlesegespräche zu analogen und digitalen Bilderbüchern. Ein Projektbericht. München: kopaed.
- Schöffmann, Andreas (2021): Digitale Spiele aus deutschdidaktischer Perspektive Herausforderungen für den Deutschunterricht. Berlin: Metzler.
- Southgate, Erica (2020): Virtual reality in curriculum and pedagogy. Evidence from secondary classrooms. New York/London: Routledge.
Kontakt
Prof. Dr. Jan M. Boelmann
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.
Mail: jan.boelmann@ph-freiburg.de
Web: www.janboelmann.de
Dr. Lisa König
Pädagogische Hochschule Freiburg
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Kunzenweg 21
79117 Freiburg i. Br.
Mail: lisa.koenig@ph-freiburg.de
Web: www.lisakönig.de